Einfach natürlich: Der ökologische Wandaufbau sorgt in jedem GRIFFNER Haus für ein gesundes Wohnen. Der Einsatz natürlicher Baustoffe hat positive Auswirkungen auf das gesamte Raumklima und damit unmittelbar auf unsere Gesundheit.
Unsere innovativen und patenrechtlich geschützten Wandsysteme Energy2+* schaffen in Kombination mit den natürlichen Baustoffen ein unvergleichlich behagliches Raumklima und sorgen außerdem für eine hervorragende Energiebilanz. Denn: Die günstigste Energie ist die, die man nicht verbraucht.
Die industrielle Vorfertigung unserer Häuser unter kontrollierten Umweltbedingungen, sichert die Qualität sowie die Energieeffizienz unserer Häuser.
Dafür garantiert die GRIFFNER Wand:
Ihr GRIFFNER Haus wird mit Holzfaser gedämmt. Wir verwenden eine moderne Einblastechnologie, mit der das biologische Dämmmaterial auch den letzten Winkel der Wand erreicht.
Als Zusatzwärmedämmung und Trägermaterial für Putzfassaden setzen wir Kork ein.
Die Außenwände unserer Häuser sind aufgrund ihrer Holzfaser- und Korkdämmung sowie der Gipsfaserplatte um 21 Prozent schwerer als bei einem anderen Fertighaus mit den gleichen Dämmwerten. Damit erzielen wir einen deutlich besseren Hitzeschutz. Im Sommer bleibt das Raumklima dank der hohen Rohdichte der Holzfaserdämmung im Innenraum angenehm. Kurz gesagt: Die „Wohlfühlwerte“ eines mit Naturstoffen gebauten GRIFFNER Hauses sind daher üblichen Fertighäusern weit überlegen.
Durch den mehrschichtigen Aufbau der Wand und die unterschiedliche Konsistenz der Materialien erzielen unsere Häuser ausgezeichnete Schallschutzwerte. Die präzise Verarbeitung der Anschlüsse zwischen Fenster und Wand unterstützt die Schalldämmung infolge zusätzlich. Hier bietet der hohe Vorfertigungsgrad des GRIFFNER Hauses einen großen Vorteil gegenüber Bauweisen, bei denen die Fenster erst auf der Baustelle eingebaut werden.
Diffusionsoffen bedeutet, dass ein Bauteil Feuchtigkeit transportieren kann, von der Warm- zur Kaltseite. Die Diffusionsfähigkeit hat eine regelmäßige Austrocknung
(Schimmelvermeidung!) der Bauteile zur Folge. Dennoch muss auch ein biologisches Holzhaus regelmäßig mit „normalem Lüftungsverhalten“ gelüftet werden.